Die Ausweitung des europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS) auf den Straßenverkehr wird bereits seit mehreren Jahren in Berlin und Brüssel kritisch diskutiert. Mit dem europäischen Green Deal und der Ankündigung der Kommissionspräsidentin von der Leyen, das EU-Klimaziel von derzeit 40 Prozent auf 55 Prozent zu erhöhen, gerät der Verkehrssektor mit seinen nach wie vor steigenden Emissionen zunehmend unter Druck.
Die Vor- und Nachteile des europäischen Emissionshandels für eine schleunige Emissionsminderung im Verkehr stehen nun wieder im Mittelpunkt der politischen Debatte.
- Was würde eine Ausweitung des europäischen Emissionshandels auf den Verkehrssektor für CO2-Preise und Emissionsminderung in anderen Sektoren konkret bedeuten?
- Welche Auswirkungen hätte die Aufnahme des Verkehrssektors in den EU ETS auf bestehende Klimaschutzinstrumente wie etwa die jüngst beschlossenen Pkw-Flottengrenzwerte?
- Welche alternativen Instrumente gäbe es auf europäischer Ebene, um die Emissionen im Verkehr schnell und effizient zu senken?
Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen und weiteren Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Rahmen einer digitalen Veranstaltung diskutieren. Die Veranstaltung soll ebenso eine Gelegenheit bieten, Ihnen das neue Team von Transport & Environment Deutschland vorzustellen, dessen Arbeit von der Stiftung Mercator und der European Climate Foundation unterstützt wird.
PROGRAMM
9:30 – 9:50 Uhr: Begrüßung
Philipp Offergeld, Projektmanager, Stiftung Mercator
Jekaterina Boening, Senior Referentin, Transport & Environment, Deutschland
9:50 – 10:10 Uhr: Vortrag: Straßenverkehr im EU-ETS: der heiliger Gral?
Stef Cornelis, Direktor, Transport & Environment, Deutschland
10:10 – 10:40 Uhr: Interview: Klimazielplan 2030 der Kommission und die Rolle des EU ETS
Artur Runge-Metzger, Direktor der Generaldirektion Klimapolitik, Europäische Kommission
10:40 – 11:50 Uhr: Panelgespräch und Diskussion
- Lisa Badum, Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Bündnis90/Die Grünen
- Dr. Günter Hörmandinger, Stellvertretender Direktor, Agora Verkehrswende
- Ralph Diemer, Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik-, Handels- und Klimaschutzpolitik, Europapolitische Koordinierung, VDA
- Dr. Carsten Rolle, Abteilungsleiter Energie- und Klimapolitik, BDI
11:50 – 12:00 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick
Daniel Rieger, Leiter für Verkehrspolitik, Naturschutzbund Deutschland (NABU)
Die Veranstaltung wird moderiert von Ursula Weidenfeld (Journalistin)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme,
Stef Cornelis, Direktor, Transport & Environment Deutschland und Dr. Lars Grotewold, Leiter Bereich Klimawandel, Stiftung Mercator
Präsentationen
Straßenverkehrim EU Emissionshandel, Stef Cornelis, Direktor, T&E Deutschland
Klimazielplan 2030 der Kommission und die Rolle des ETS, Artur Runge-Metzger, Direktor, EU Kommission