Dieser Neuanfang bietet eine Chance, den Klimaschutz im Luftverkehr neu zu justieren.
- Mit welchen Maßnahmen kann der zu erwartende Wiederanstieg der Emissionen nach der Wiederaufnahme eines stärkeren Flugbetriebes begrenzt werden?
- Wie kann die Emissionsintensität des Luftverkehrs nachhaltig reduziert werden? Welche Anpassungen an dem europäischen Emissionshandelssystem sind hierzu erforderlich?
- Wie kann der Markthochlauf von E-Fuels im Luftverkehr beschleunigt werden? Welche Maßnahmen sind hierfür auf Bundes- und europäischer Ebene erforderlich?
Transport & Environment Deutschland lädt Sie herzlich ein, diese und weitere Fragen im Rahmen einer Online-Veranstaltung gemeinsam mit ExpertInnen aus der Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu diskutieren.
Key Notes
- Jakob Graichen, Öko-Institut, Studienvorstellung “Analysis of potential reforms of aviation’s inclusion in the EU ETS”
- Uwe Brendle, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Strategie der Bundesregierung für den nachhaltigen Luftverkehr
Paneldiskussion
- Daniela Wagner, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
- Thomas Jarzombek, Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung, MdB CDU/CSU (tbc)
- Nils Aldag, CEO, Sunfire
- Carolin Schenuit, Geschäftsführende Vorständin, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
- Uta Maria Pfeiffer, Leiterin Nachhaltigkeit, Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL)
Moderation: Jekaterina Boening, Senior Policy Manager, Transport & Environment Germany