Die Einsatzfähigkeit von batterieelektrischen Lkw wird sowohl in der Logistikbranche als auch in der Politik regelmäßig diskutiert. Sind E-Trucks für die Langstrecke geeignet? Welche Ladeinfrastruktur ist erforderlich? Wie teuer wird das für die Unternehmen?
Eine jüngst veröffentlichte Studie von Fraunhofer ISI im Auftrag von Transport & Environment “Lieferverkehr mit Batterie-Lkw: Machbarkeit 2021” hat mehr Klarheit in diesen Fragen geschaffen. Sie zeigt: Die Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs ist möglich und verspricht wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen.
Es geht nun darum, den Markthochlauf von E-Trucks zu beschleunigen und mit richtigen politischen Maßnahmen zu begleiten. Wie ein ambitioniertes E-Lkw-Programm der nächsten Bundesregierung aussehen kann, ist das Thema unseres Webinars.
Agenda
- Begrüßung, T&E Deutschland
- Studienvorstellung: “Lieferverkehr mit batterieelektrischen Lkw: Machbarkeit 2021”, Dr. Patrick Plötz, Leiter Geschäftsfeld Energiewirtschaft, Fraunhofer ISI und und Steffen Link, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer ISI
- Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs und Klimaziele, Jekaterina Boening, Bereichsleiterin Energie, Klima, Kraftstoffe, T&E Deutschland
- Key Note: Elektrifizierung der Logistikprozesse in der unternehmerischen Praxis, Peter Maly, Bereichsvorstand Handel Deutschland, REWE
- Key Note: Perspektiven des batterieelektrischen Schwerlastenverkehrs, Dr. Andreas Kammel, Strategy & Business Opportunities, TRATON SE
- Paneldiskussion mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags, Vertreter:innen der Wirtschaft und Zivilgesellschaft
Dr. Andreas Kammel, Strategy & Business Opportunities, TRATON SE
Susanne Menge, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
Udo Schiefner, MdB, SPD
Gerhard Bressler, Leiter Vertrieb, Stromnetz Berlin
Stef Cornelis, Direktor, T&E Deutschland
Moderation: Jens Tartler, Tagesspiegel